- mit diesem musikalischen Gruß startete die Schulfamilie in einen heiteren Gottesdienst mit viel Musik…
Die Untersuchung kleiner biologischer Strukturen mit großen Auswirkungen
Am 6. und 7. Oktober trafen sich bayerische Chemielehrkräfte zum achten E.O.Fischer-Seminar im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach
Die Natur ist für viele Chemiker ein großes Vorbild und ein unerschöpflicher Pool an Ideen. Dies zeigt nicht nur der diesjährige Nobelpreis für Chemie, bei dem drei Wissenschaftler für ihre Entwicklung der sogenannten „Click-Chemie“ geehrt wurden. Mit dieser Methode können Biomoleküle viel einfacher und damit effizienter nachgebaut werden, was beispielsweise bei der Produktion von Medikamenten genutzt werden kann.
Aktueller konnte das Rahmenthema des E.O.Fischer-Seminars in diesem Jahr daher nicht sein. Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich an zwei Tagen darüber, wie Lösungen der Natur auf molekularer Ebene im Großen für Mensch und Umwelt nutzbar gemacht werden können. Wissenschaftler der TU München und Forscher der Wacker Chemie AG erklärten unter anderem, wie Enzyme im Labor mithilfe von Bakterien gezielt hergestellt und anschließend als Katalysatoren bei der Synthese von Produkten eingesetzt werden können. Die Lehrkräfte erfuhren neue Details über die Vorgänge der Photosynthese und sie erhielten von einem Virologen aktuelle Informationen über das Corona-Virus.
Das E.O.Fischer-Seminar wurde 2012 ins Leben gerufen und findet seitdem regelmäßig in Kooperation der TU München, der Wacker Chemie AG und des Aventinus-Gymnasiums statt. Bei der Veranstaltung können sich Chemielehrkräfte über neueste Entwicklungen aus Industrie und Forschung informieren und diese direkt in ihren Unterricht integrieren. Mittlerweile hat sich das E.O.-Fischer-Seminar zu einer angesehenen Fortbildungsveranstaltung etabliert, die von Chemielehrkräften aus ganz Bayern besucht wird.
Das Seminar wurde wie in jedem Jahr von der Stadt Burghausen und dem Landkreis Altötting finanziell unterstützt.
Dr. Britta Frese